Diese Website nutzt Technologien wie Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Informationen, die uns dabei helfen, das Nutzungserlebnis der Website zu verbessern. Da uns Ihre Privatsphäre am Herzen liegt, bitten wir Sie hier um Erlaubnis, diese Technologien zu verwenden. Ihre Einwilligung können Sie widerrufen. Hier gelangen Sie zur Datenschutzerklärung.


Es werden folgende Cookie-Typen verwendet:

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen der Website bzw. bestimmter Funktionen und können deshalb nicht deaktiviert werden.


Anbieter: Q2E Online-Agentur
Beschreibung: Speichert Sitzungsinformationen wie aktive Logins, Warenkörbe und weitere Einstellungen, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten.
Speicherdauer: bis zum Ende der Browsersitzung

Anbieter: Q2E Online-Agentur
Beschreibung: Speichert jene Auswahl an erlaubten Cookies, die hier getroffen wird.
Speicherdauer: 1 Jahr

Anbieter: Q2E
Beschreibung: Cookie wird gespeichert um Pop-Ups nur einmalig pro Sitzung anzuzeigen.
Speicherdauer: bis zum Ende der Browsersitzung

Hierbei handelt es sich um Cookies, die für bestimmte Funktionen der Website wesentlich sind. Das Deaktivieren der Cookies kann dazu führen, dass bestimmte Funktionen nicht genutzt werden können.


Anbieter: Q2E Online-Agentur
Beschreibung: Speichert die Geräteauflösung, um die optimale Darstellung der Website zu gewährleisten.
Speicherdauer: bis zum Ende der Browsersitzung

Anbieter: Google
Beschreibung: Google Maps zeigt Karten auf der Website als Iframe oder über JavaScript direkt eingebettet als Teil der Website an.
Speicherdauer: variabel

Anbieter: Google
Beschreibung: Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus, in dem keine Cookies gesetzt werden. Bei der Wiedergabe eines Videos werden nur Verbindungsdaten an Google übertragen.
Speicherdauer: keine

Diese Cookies helfen uns, Informationen zur Nutzung der Website zu erfassen. Diese werden anonym erhoben und ermöglichen uns, zu verstehen, wie wir die Website verbessern können.


Anbieter: Google
Beschreibung: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren und diverse Einstellungen zu setzen.
Speicherdauer: bis zu 2 Jahre
Gibt mir Starthilfe.
Gibt mir Starthilfe.

Frühförderung

Gerade die ersten Lebensjahre der Kinder sind entscheidend und prägend für den Verlauf der weiteren Entwicklung. Die heilpädagogische mobile Frühförderung zielt ganz speziell auf Kinder in den ersten Lebensjahren und deren Familien ab. Dieses spezielle Angebot umfasst sowohl medizinische als auch psychologische und pädagogische Aspekte.

Anspruch auf Frühförderung

Die Frühförderung wird für Kinder ab der Geburt bis zum Eintritt in den Kindergarten angeboten, für Kinder mit Sinnesbehinderungen bis zum Schuleintritt.

Anspruch auf Frühförderung haben
  • Kinder mit Entwicklungsverzögerungen
  • Kinder mit Behinderungen
  • Kinder, die von Behinderung bedroht sind
  • Frühgeborene Kinder
  • Kinder mit Sinnesbehinderungen

Therapeutische Schwerpunkte

Ganzheitliche Förderung des Kindes in den Bereichen Grobmotorik, Feinmotorik, Wahrnehmung und Sprache
Begleitung und Unterstützung der Eltern in schwierigen Situationen und alltäglichen Fragen
Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit ÄrztInnen und TherapeutInnen
Vorbereitung und Unterstützung bei der Auswahl des Kindergartens bzw. der Schule
Beratung bei der Wahl von Spielmaterial oder Therapiegeräten
Je eher die TherapeutInnen des Ambulatorium Sonnenschein mit einer Frühförderung beginnen können – am besten im Säuglingsalter – desto besser können bereits vorliegende, aber auch drohende Entwicklungsprobleme, vermindert werden.

Die ganzheitliche, heilpädagogische Förderung des Kindes findet in der Familie und in gewohnter Umgebung statt! Das heißt, die TherapeutInnen kommen zu Ihnen nach Hause. Im Gegensatz zur ungewohnten Atmosphäre eines Ambulatoriums wird bei der Betreuung zu Hause auf das Wohlbefinden der Kinder stärker geachtet und zusätzliche Stresssituationen werden vermieden. Eltern und Bezugspersonen werden aktiv in den Förderprozess eingebunden.

Das Team der mobilen Frühförderung hat derzeit einen geographischen Zuständigkeitsbereich von Bezirk St. Pölten Stadt, St. Pölten Land und Lilienfeld und wird durch weitere 11 Frühförderinnen (freie Dienstnehmerinnen) ergänzt.

Mag. Daniela Loidl (in Karenz)
Fachbereichsleitung Frühförderung Team
Frühförderung

Kooperation mit der Neonatologie St. Pölten

Die unmittelbar nach der Entlassung aus dem Krankenhaus beginnende Frühförderung von (extremen) Frühgeborenen, Kindern mit bereits diagnostizierter Behinderung oder belasteten Familien ist dank einer Kooperation mit der Neonatologie St. Pölten seit 2010 möglich. Das Ärzteteam trifft die Entscheidung, welche Familie über das Angebot der mobilen Frühförderung und Familienbegleitung informiert und zunächst beraten wird:
  • Eltern, die im Handling mit dem Frühgeborenen sehr unsicher sind
  • Eltern, deren Kind ein extrem niedriges Geburtsgewicht oder eine extreme Unreife aufweist
  • Kinder mit der Diagnose Asphyxie, Hirnblutung, CP, Down-Syndrom, Stoffwechselerkrankung, Gehirntumor, Herzfehler etc.
  • Kinder, die an cerebralen Anfällen etc. leiden und einige Tage auf der Intensivstation verbringen
  • Eltern, die auf Grund ihres sozialen Hintergrundes von der Jugendwohlfahrt betreut werden und Unterstützung in der Bewältigung der Alltagssituation mit dem Kind benötigen

Eröffnung Autismuszentrum Sonnenschein Wiener Neustadt

Das Autismuszentrum Sonnenschein Wiener Neustadt startete Anfang März mit dem Patient*innen-Betrieb. Das Angebot richtet sich an Kinder unter 6 Jahren mit Hauptwohnsitz in den Bezirken WN, WB und NK und einer Diagnose im Autismus-Spektrum oder einem medizinischen Verdacht auf Autismus-Spektrum-Störung. Die Anmeldung zur Diagnostik und/oder Intensivtherapie ist ab jetzt möglich!

Bitte beachten Sie für die Anmeldung neuer Patient*innen für Wiener Neustadt unsere telefonischen Aufnahmezeiten:

Dienstag 14:00 -  15:00 Uhr
Donnerstag 09:00 - 11:00 Uhr

Alle Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.

Für alle weiteren Anliegen oder Auskünfte sind wir gerne von Montag bis Freitag von 08:00-11:00 und 13:00-16.00 Uhr unter 02622 39 510 für Sie erreichbar!

Sie können uns darüber hinaus jederzeit per E-Mail über sekretariat@azs-wn.at<Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.> kontaktieren.

Schließen